Entstehung & Engagement
Die Entstehung von diesem Ort der Begegnungen, der Buvette7 Flora am Rhy, beinhaltet für uns viel mehr als die Anfertigung und den Umbau eines Bauwerks. Es war die Anfangsphase einer Reise, die uns alle bereichert hat und uns mit ihren Überraschungen immer wieder aufs Neue daran mitwachsen liess.
Architektur und Nachhaltigkeit Architektur und Nachhaltigkeit
Architektur und Nachhaltigkeit
Und so kam es, dass durch Passion, Engagement und einem vollumfänglichen Nachhaltigkeitsgedanken des Architekten-Teams der ARS Architektur AG, eine unglaubliche Konstruktion entstanden ist. Aus Überzeugung wurde mit Rückbau-Materialien gearbeitet. Es entstand ein Objekt welches gleichzeitig eine nachhaltig wie optimistische Zukunft darstellt.


Soziales Engagement und re-use Soziales Engagement und re-use

Soziales Engagement und re-use
Das neue «Kleid» der Buvette besteht hauptsächlich aus Holz des Basler Pavions, welcher Ende Dezember 2022 im Dreispitz Basel rückgebaut wurde. Gebrauchtes Material der bisherigen Flora-Buvette, welche wir dank einer Vereinbarung abkaufen konnten, nehmen ihren wichtigen Platz ein und wurden komplett re-used. Bestehendes Mobiliar der ehemaligen Buvetten-Besitzern sowie aus Betrieben der Wyniger Gruppe wurde bunt zusammengewürfelt und vom Bürgerspital Basel, einer Organisation, welche sich stark dafür einsetzt, Menschen mit Beeinträchtigungen eine Beschäftigung zu geben und sie zu fördern, aufgefrischt.





Regional, Saisonal und Food-safe Regional, Saisonal und Food-safe

Regional, Saisonal und Food-safe
Gemeinsam mit der Manufaktur Malian, welche sich stark für das Retten von Lebensmitteln einsetzen, sowie mit Küchenchef Cyrill Baumann vom benachbarten Restaurant Ufer7, tüftelten wir auch in diesem Jahr am Food- und Getränkeangebot. Es geht dabei um Saisonalität, Regionalität und vordergründig: Verwendung von Lebensmitteln, welche es nicht in den kommerziellen Markt schaffen oder welche kurz vor Ablaufdatum stehen. Wir stehen auch ganz hinter dem Motto: «lokal gerettet». So retten wir beispielsweise auch Übermengen an Mangos, welche im Absatzmarkt nicht verkauft werden konnten, aber noch bestens geniessbar sind.
Auch finden Abfallprodukte im Food- und Getränkeangebot ihren wichtigen Platz. Treber, das bekannte Abfallprodukt nach der Herstellung von Bier, wird als Teilersatz von Mehl in unseren Produkten verwendet oder beziehen wir das legendäre Rustico Brot von der Gruppe angehörigen Confiserie & Bäckerei Beschle, welches aus übrig gebliebenem Brot des Vortages nochmals neu gebacken wird.
Klima-Award 2024 Klima-Award 2024

Der erste Klima-Award Basel-Stadt fand seinen Höhepunkt am 5. September 2024 im Klybeck 610. Dieser neue Preis, initiiert vom Gewerbeverband Basel-Stadt, zeichnet Unternehmen aus, die durch innovative Projekte zur Erreichung der Klimaziele und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft beitragen.
Die Wyniger Gruppe hat diesen Award in der Kategorie "Netto-Null" gewonnen, mit unter anderem dem Leuchtturmprojekt der Buvette7.
CO2 Fussabdruck CO2 Fussabdruck

Dank der detaillierten Datenanalyse und der CO2-Bilanz durch die Firma MyClimate können wir unseren ökonomischen Fussabdruck messen und uns Jahr für Jahr verbessern. Im Jahr 2024 wurden 23 tCO2e emittiert. Wir konnten einen beachtlichen Rückgang von -28% zum Vorjahr 2023 vermerken. Eine konventionelle Buvette stösst gemäss Studien im Basiswert rund 47.4 tCO2 aus. Wir dürfen stolz auf dieses Ergebnis sein und arbeiten weiterhin stark daran, diese Bilanz kontinuierlich zu verbessern.